Personal
Stadtverband TelgteNach über 30 Jahren im Dienst ist Heinz Loddenkötter als Stadtbeauftragter in Telgte zurückgetreten. Damit geht in Telgte eine Ära zu Ende, die Ihresgleichen sucht. Leider ist es uns aufgrund der noch immer anhaltenden Corona Pandemie und den damit verbundenen Restriktionen im Moment nicht möglich, Herrn Loddenkötter adäquat zu verabschieden. Dies wird aber auf jeden Fall im Laufe des Jahres in geeigneter Weise nachgeholt. Wir danken Herrn Loddenkötter für sein ganz außerordentliches Engagement für die Malteser!
Als neuer Stadtbeauftragter wurde zum 1. Januar 2021 Sebastian Keßeler berufen. Er wird gemeinsam mit dem stellvertretenden Stadtbeauftragten Edgar Christians und der Geschäftsführerin Rita Hüser die Geschicke des Stadtverbandes zukünftig leiten.
Stadtverband KevelaerAuch im Stadtverband Kevelaer gibt es einen Wechsel des Stadtbeauftragten. Rainer Peltzer hat sein Amt zum 31. Dezember niedergelegt. Er möchte sich zukünftig vermehrt beim Auf- und Ausbau des sozialen Ehrenamtes engagieren und sich weiterhin in den diversen Arbeitskreisen und Lenkungsgruppen einbringen. Für die Zeit als Stadtbeauftragter und insbesondere sein Engagement beim Umzug in die neue Unterkunft danken wir ihm sehr herzlich und freuen uns auf sein Wirken in den anderen Funktionen und Gremien.
Zum neuen Stadtbeauftragten wurde mit Thomas Reykers zum 1. Januar 2021 ein erfahrener und wahrscheinlich vielen bekannter Malteser berufen. Zusammen mit dem ehrenamtlichen Geschäftsführer Patrick Poschmann bieten sich Thomas Reykers in den neuen Räumlichkeiten der Malteser in Kevelaer - Ossenpass 14 in 47623 Kevelaer – viele Möglichkeiten den Stadtverband erfolgreich zu lenken.
Stadtverband RheineGleich zwei Veränderungen gibt es im Stadtverband Rheine zum 1. Januar 2021. Holger Böse und Ludger Baving sind zum 31. Dezember 2020 von ihren Ämtern als Stadtbeauftragter und Geschäftsführer zurückgetreten. Gemeinsam mit Christian Bornkessel als stellvertretenden Stadtbeauftragten haben sie im Team die Aktivitäten der Malteser in Rheine in den letzten Jahren erfolgreich geleitet. Wir hoffen, sie bleiben den Maltesern auch weiterhin treu und danken ihnen für die geleistete Arbeit und die vielen Stunden ehrenamtlichen Engagements.
Die Berufung von Norbert Heidergott zum Stadtbeauftragten und Michael Muschner zum ehrenamtlichen Geschäftsführer ist im Dezember zum 1. Januar 2021 erfolgt. Christian Bornkessel wird weiterhin als stellvertretender Stadtbeauftragter im Amt bleiben.
Stadtverband HavixbeckDie bisherige kommissarische Stadtbeauftragte Sandra Heimel wird zum 15. Januar 2021 „ordentlich“ zur Stadtbeauftragte des Stadtverbandes Havixbeck berufen. Zudem konnte mit Lukas Szymanski ein neuer ehrenamtlicher Geschäftsführer gewonnen werden.
Stadtverband OchtrupÄhnlich wie in Havixbeck wird der zum 1. Juni 2020 als kommissarischer Stadtbeauftragter berufene Dennis Sahle zum 15. Januar 2021 „ordentlich“ zum Stadtbeauftragten des Stadtverbandes Ochtrup berufen. Ihm wird Reinhard Dircks als neuer stellvertretender Stadtbeauftragter zur Seite stehen.
Stadtverband Moers-XantenBereits zum 30. September 2020 ist Hannelore „Lore“ Fuchs als Stadtbeauftragte der Gliederung Moers-Xanten zurückgetreten. Zumindest von Seiten der Gliederung hat bereits eine offizielle Verabschiedung stattgefunden – von diözesaner Seite werden wir dies auf jeden Fall noch nachholen. Auch mit Lore Fuchs geht in Moers eine Ära zu Ende, die sie und ihr leider viel zu früh verstorbener Mann Hans-Jürgen geprägt haben.
Wir wünschen allen für Ihre neuen Aufgaben viel Freude, Erfolg, Kraft und Gottes Segen.
Pressemeldungen (nach Datum)16. März 2021
Kooperation mit der DLRG
Emsdetten. Die Emsdettener Ortsgruppe der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) und wir Malteser in Emsdetten wollen zukünftig enger zusammenarbeiten. Dass unsere beiden Organisationen näher zusammenrücken wird aktuell bei einem Blick auf das Gelände unseres Malteser-Zentrums an der Amtmann-Schipper-Straße deutlich. Hier stehen seit zwei Wochen auch das DLRG-Einsatzfahrzeug sowie das Rettungsboot und der Anhänger der Einsatztaucher. Weitere Informationen
9. März 2021
Malteser ziehen Bilanz – auch während der Pandemie für Bedürftige da
Münster. Bereits das vierte Jahr in Folge versorgte der Malteser Wärmebus Bedürftige in Münster. Im vergangenen Jahr wurde an über 1000 Notleidende in den Wintermonaten warme Speisen und Getränke verteilt. Für den Einkauf und die Zubereitung der Speisen und Getränke waren 47 Helferinnen und Helfer aktiv. Sie leisteten ehrenamtlich 376 Stunden.
Weitere Informationen
6. März 2021
Los zum Impfzentrum! – Aber wie?
Mit dem "Betreuungswagen“ von Moers Meerbeck nach Wesel und zurück
Moers. Für allgemein mobile Personen, oder nahe Anwohner in Wesel ist das Impfzentrum gut zu erreichen, doch wie sieht es mit den Leuten aus, die möglicherweise eine lange Strecke quer durch den Kreis Wesel nicht selbst bewältigen können? – Da ist aktuell noch ein großes Problem.
Daher wurden die Malteser Moers bis Xanten für einen Fahrdienst angefragt, um eine sichere Fahrt zum Impfzentrum zu ermöglichen.
Weitere Informationen
28. Februar 2021
Drensteinfurter Feuerwehr rückt von der Malteser-Unterkunft aus
Drensteinfurt. Die Bauarbeiten an der Bahnstrecke hat die Sperrung einer Bahnunterführung zu folge. Somit kann die Feuerwehr, deren Feuerwache sich im Westteil befindet, nur über einen Umweg über die Umgehungsstraße B 58 in den Ostteil gelangen.
Damit die Feuerwehr im Einsatzfall schnelle Hilfe leisten kann, wurde nun für die Zeit der Sperrung ein Mannschaftstransportfahrzeug (MTF), dass auch als First Responder eingesetzt wird, und ein Hilfeleistungsfahrzeug (HLF) in der Drensteinfurter Malteser-Unterkunft im Ostteil Drensteinfurts stationiert.
Weitere Informationen
10. Februar 2021
Permanent in Hab-Acht-Stellung
Malteser begleiten auch über den Tod hinaus
Uedem. Familien, in denen ein Kind lebensverkürzt erkrankt ist, haben jetzt besonders viele Sorgen. Die Corona-Pandemie führt zu extremen Einschränkungen und Helfende können nur sehr eingeschränkt unterstützen. Dazu kommt die fehlende Impf-Perspektive.
Zum Tag der Kinder- und Jugendhospizarbeit am 10.2. weisen die Malteser am Niederrhein auf die besonderen Herausforderungen für Familien hin, in denen ein Kind lebensverkürzt erkrankt ist. Psychosoziale Hilfe, praktische Unterstützung, Therapien oder einfache Momente der Entspannung fallen für viele Eltern und Kinder weg.
Weitere Informationen28. Januar 2021
Offenes Ohr gegen die Isolation
Malteser bieten Telefonbesuchsdienst für Menschen in Einsamkeit
Dorsten. Regelmäßige Besuche von Angehörigen, ein Besuch im Café oder ein Treffen mit Freunden - das ist für ältere Menschen, besonders in der aktuellen Situation, leider nicht möglich. Viele von ihnen gehören zu den rund 16 Millionen Alleinlebenden in Deutschland. „Einsamkeit ist für die Betroffenen ganz schlimm. Das trifft auf viele ältere Menschen zu“, weiß Andrea Schreiber von den Maltesern. Deshalb richten die Malteser in Dorsten einen kostenlosen Telefonbesuchsdienst (TBD) ein.
Weitere Informationen26. Januar 2021
Malteser stellen sich neu auf
Sahle und Dircks bilden neue Doppelspitze
Ochtrup. Freude bei den Maltesern in Ochtrup. Die vakante Personalie des Stadtbeauftragten ist neu besetzt. Dennis Sahle ist jetzt von der Diözesanleitung zum Stadtbeauftragten der Malteser in Ochtrup berufen worden, nachdem er bereits 2016 zum stellvertretenden Stadtbeauftragten berufen und die Malteser in Ochtrup seit Mai 2020 kommissarisch durch die Corona-Pandemie führte.
Weitere Informationen
8. Januar 2021
Neue Führung bei den Maltesern in Rheine
Wechsel bei den Ämtern des Stadtbeauftragten, Stadtgeschäftsführers und der Leitung Ausbildung
Rheine. Der Jahreswechsel 2020 / 2021 stand bei den Maltesern in Rheine unter dem Zeichen von personellen Änderungen. Es legten auf eigenen Wunsch Holger Böse nach 16 Jahren das Amt des Stadtbeauftragten und Ludger Baving nach 13 Jahren das Amt des Geschäftsführers jeweils zum 31.12.2020 nieder. Beide werden den Maltesern auch in Zukunft verbunden bleiben.
Weitere Informationen
1. Januar 2021
Silvestersammlung diesmal mit Corona
Warendorf. Auch bei den Warendorfer Maltesern mussten viele Veranstaltungen und Gruppenabende im vergangenen Jahr wegen der Corona-Pandemie ausfallen. Einige konnten nur unter Einhaltung von Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen weiter durchgeführt werden. So konnte auch die Gebrauchtkleidersammelgruppe ihre wöchentlichen Leerungen der Sammelcontainer unter diesen Auflagen durchführen.
Weitere Informationen
Ist Ihre Pressemeldung hier nicht erschienen? Nehmen Sie christian.eschhaus@malteser.org in Ihren Verteiler auf.